Immanuel Dialog: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Informationsflyer zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.
© Immanuel Albertinen Diakonie, Stand 8/2020
PDF, 767 KB
Wir identifizieren arbeitsplatzbezogene psychische Belastungen in Ihrem Unternehmen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Maßnahmen für mehr Effektivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz.
Die seit Ende 2013 gesetzlich geforderte Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen dient der Prävention und der Intervention. Ziel ist, in einem strukturierten Prozess die Auswirkungen psychischer Belastungen unternehmensspezifisch festzustellen, negative Beanspruchungsfolgen zu minimieren und Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Arbeitssituation zu entwickeln und umzusetzen.
Psychische Belastungen sind die Gesamtheit der erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und auf ihn psychisch einwirken. Ziel der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist es, jene Belastungen herauszufiltern, die bei der überwiegenden Anzahl von Personen, unabhängig von deren Voraussetzungen, zu negativen Beanspruchungsfolgen und Gefährdungen der Gesundheit führen.
Wir orientieren uns bei den untersuchten Belastungs-Faktoren an der Checkliste „Merkmalsbereiche und Inhalte der Gefährdungsbeurteilung“, welche die Träger der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) in der Leitlinie „Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz“ veröffentlicht haben:
Unser lösungsorientiertes Vorgehen regt gezielt dazu an, vorhandene förderliche Merkmale und Ressourcen zu identifizieren und positive Wirkfaktoren als Best Practice in alle Arbeitsbereiche zu transferieren. Unsere Leistungen sind so angelegt, dass ein kontinuierlicher Analyse- und Gestaltungsprozess angeschoben wird. Es ist uns dabei wichtig, alle Mitarbeiter, Führungskräfte und andere wichtige Akteure (z.B. Betriebsrat) von Anfang an partizipieren zu lassen.
Unsere Experten verfügen über eine psychologische Grundausbildung, breites fachliches KnowHow sowie Erfahrungen im Themenfeld „Psychische Belastung“. Ihre methodische Kompetenz umfasst die Anwendung verschiedenster Erhebungsmethoden zur Belastungserfassung und die sichere Beherrschung von Techniken der Gesprächsführung und Moderation. Ihr spezifisches Wissen über QM-Prozesse und Personalentwicklung bietet viele Anregungen zur Ableitung wirksamer Maßnahmen.
Gerne stellen wir Ihnen verschiedene Varianten und Methoden der arbeitsplatzbezogenen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen persönlich vor. Je nach gewünschter Analysetiefe werden wir mit Ihnen in einem ausführlichen Vorgespräch die Verfahren und alle weiteren Parameter zur Erfassung psychischer Belastungen gemeinsam festlegen. Unsere Experten kombinieren hierzu – entsprechend der konkreten Anforderung Ihres Unternehmens – eine Vielzahl wissenschaftlich bewährter Verfahren. Dazu zählen z.B.:
Selbstverständlich bereiten wir für Sie alle quantitativen und qualitativen Ergebnisse anschaulich auf und dokumentieren den Prozess gemäß den gesetzlichen Erfordernissen. Sie erhalten eine objektivierte und konkretisierte Beschreibung der psychischen Belastungen Ihrer Beschäftigten, die die Gefährdungen und Risiken weitgehend vollständig und faktenbasiert aufzeigt, aber auch die vorhandenen Ressourcen erfasst und würdigt. Sie erhalten Maßnahmenvorschläge, deren Praktikabilität von Ihnen überprüft werden kann und deren Wirkung (im Fall der Umsetzung) auf die Reduzierung der Belastungen messbar sein wird.
Gerne erstellen wir Ihnen nach einem ausführlichen Vorgespräch ein individuelles Angebot!
Informationsflyer zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.
© Immanuel Albertinen Diakonie, Stand 8/2020
PDF, 767 KB